Prävalenz des Methylphenidatkonsums durch Master of Medicine-Studenten an einer südafrikanischen Universität

Prävalenz des Methylphenidatkonsums durch Master of Medicine-Studenten an einer südafrikanischen Universität

Einführung

Methylphenidat gilt als Stimulans für das Zentralnervensystem und wird hauptsächlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) eingesetzt.1 Klinisch sind die gewünschten Effekte eine verminderte Hyperaktivität und Ablenkbarkeit, eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine verminderte Impulsivität.2 3 Eine leichte Euphorie, ein vermindertes Müdigkeitsgefühl sowie eine gesteigerte Erledigung von Aufgaben sind damit verbundene Vorteile.2 Es hat sich gezeigt, dass diese klinischen Effekte die Kognition verbessern, wenn eine Pathologie vorliegt, die sie nicht optimal macht.4 Der Effekt erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit führt zu einem potenziellen Einsatz von Methylphenidat für Off-Label-Zwecke. Studierende nutzen es hauptsächlich für akademische Zwecke, insbesondere in Zeiten hoher akademischer Belastung.5 „Akademische Zwecke“, wie hier erwähnt, beziehen sich auf den Versuch einer Steigerung der Konzentration, Aufmerksamkeit und Wachsamkeit mit einer hoffnungsvollen Verbesserung der akademischen Leistung bei gleichzeitiger Bekämpfung geistiger Ermüdung.

Die aktuelle Literatur ist nicht schlüssig darüber, ob Psychostimulanzien wie Methylphenidat die Kognition bei gesunden Personen verbessern, und legt nahe, dass der subjektive Eindruck, dass die Kognition verbessert wird, eher auf ein hervorgerufenes Gefühl des Wohlbefindens oder der Euphorie zurückzuführen ist.4 6

Die Prävalenz von ADHS in der allgemeinen erwachsenen Bevölkerung liegt bei 2,51 TP3T, doch in der internationalen und südafrikanischen Literatur wird häufig über den Einsatz von Methylphenidat durch Universitätsstudenten zu Off-Label-Zwecken berichtet, wobei die selbstberichtete Lebenszeitprävalenz des Konsums von Psychostimulanzien zwischen 51 TP3T und 351 TP3T liegt.7–17 Bisher wurde keine Untersuchung zur Prävalenz des Methylphenidat-Konsums unter Doktoranden veröffentlicht.

Jain et al und Retief und Verster untersuchten kürzlich den selbstberichteten Konsum von Psychostimulanzien durch Medizinstudenten an südafrikanischen Universitäten. Jain et al fanden heraus, dass die Prävalenz des Methylphenidat-Konsums bei 11% lag, während Retief und Verster zu dem Schluss kamen, dass die Lebenszeitprävalenz des Konsums von Psychostimulanzien (einschließlich Methylphenidat, Dextroamphetamin, Pemolin und Modafinil) bei 18% lag.12 14

Methylphenidat gilt allgemein als sicheres Medikament und führt zu einem geringfügigen Anstieg des durchschnittlichen Blutdrucks und der Herzfrequenz, obwohl die Reaktion zwischen den einzelnen Personen stark schwankt.2 Selbst geringfügige Veränderungen der Ausgangsherzfrequenz und des Blutdrucks können bei Personen mit ventrikulären Arrhythmien, ischämischer Herzkrankheit oder Bluthochdruck zu erheblicher Morbidität oder sogar Mortalität führen.2 Langzeitnebenwirkungen bei der erwachsenen Bevölkerung wurden nicht vollständig untersucht, einzelne Fallberichte haben jedoch einen Zusammenhang mit Myokardischämie und einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod gezeigt.18 19 Es wird empfohlen, den Ausgangsblutdruck und die Herzfrequenz vor Beginn der Methylphenidat-Therapie, bei Dosiserhöhungen und in regelmäßigen Abständen während der Therapie zu messen.2

Zu den psychiatrischen Nebenwirkungen zählen Reizbarkeit, Angstzustände, Tics und Psychosen.2 Bei plötzlichem Absetzen kann es auch zu schweren Depressionen kommen.2 Dies ist vor allem bei Studierenden von Bedeutung, da die Mehrheit es nur in Zeiten hoher Belastung, beispielsweise bei Prüfungen, nutzt.12 Darüber hinaus weist Methylphenidat ein hohes Abhängigkeitspotential auf. Körperliche Abhängigkeit ist bei üblichen therapeutischen Dosen nicht häufig, bei langfristiger Anwendung kann sich jedoch eine psychische Abhängigkeit entwickeln.2 3

Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, die Prävalenz des Methylphenidat-Konsums zu untersuchen, versucht aber auch, Erkenntnisse über die Zugangsmöglichkeiten und die Motivation für seinen Konsum zu gewinnen.

Ziele

Das Ziel dieser Studie bestand darin, eine Zusammenfassung der selbstberichteten Prävalenz und Korrelate des Methylphenidatkonsums durch Master of Medicine (MMed)-Studenten bereitzustellen, die an der Fakultät für Medizin- und Gesundheitswissenschaften einer südafrikanischen Universität eingeschrieben sind.

Methoden

Studiendesign und -setting

Eine Querschnittsstudie wurde mit einem anonymen Online-Umfragetool durchgeführt.

Studienpopulation

Die Zielgruppe umfasste alle Studierenden aller Fachrichtungen, die für das MMed-Programm an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften einer südafrikanischen Universität eingeschrieben waren. Alle MMed-Studenten sind qualifizierte Mediziner, die eine Facharztqualifikation in verschiedenen medizinischen Fachgebieten anstreben. Abhängig von der Fachrichtung müssen die Auszubildenden vier oder fünf Jahre lang als MMed-Studenten eingeschrieben sein. Bevor die Zulassung zum Facharzt erfolgen kann, müssen verschiedene formale theoretische, mündliche und klinische Prüfungen erfolgreich absolviert werden. Es gab keine Ausschlusskriterien. Zum Zeitpunkt der Durchführung der Forschung waren 505 MMed-Studierende eingeschrieben.

Fragebogen

Da es kein validiertes Instrument zur Messung des Methylphenidat-Konsums gibt, haben die Autoren einen literaturorientierten Fragebogen entworfen. Der Fragebogen wurde auf dem System des REDCap Consortium (Research Data Electronic Capturing Consortium) entwickelt. Um die Anonymität zu gewährleisten, wurden begrenzte demografische Daten (Geschlecht, Studienjahr und Alterskategorie) erhoben. Der Fragebogen umfasste Fragen zur Verwendung von Methylphenidat, zum Indexzeitraum der Verwendung, zur Häufigkeit der Verwendung, zum primären und sekundären Verwendungszweck, zur ADHS-Diagnose, zur Methode zur Gewinnung von Methylphenidat und zu den aufgetretenen Nebenwirkungen. Bei vielen Fragen war eine einzige, am besten zutreffende Antwort erforderlich, während bei anderen eine Rangfolge der Präferenzen möglich war. Die Teilnehmer könnten näher erläutern, ob „Sonstiges“ als Option ausgewählt wurde.

Datensammlung

Ein Link zum anonymen, selbst auszufüllenden Fragebogen wurde per E-Mail an alle registrierten MMed-Studierenden verschickt. Die Datenerhebung fand vom 1. bis 27. September 2020 statt. Nach der ersten Einladung wurden drei Wochen lang wöchentliche Erinnerungen an alle angemeldeten Studierenden verschickt. Die anonymen Antworten wurden sicher im REDCap-System gespeichert.

statistische Analyse

Die Daten wurden von REDCap nach Microsoft Excel exportiert. Die statistische Analyse wurde mit Stata V.16 durchgeführt. Kategoriale Variablen wurden nach Anzahl (Prozentsatz) zusammengefasst. Kontinuierliche Variablen wurden mit dem Mittelwert (SD) zusammengefasst. Wir berichten über die Prävalenz anhand einer Punktschätzung mit dem entsprechenden 95%-KI. Testassoziationen zu demografischen Merkmalen wurden bei der Verwendung logistischer Regressionsmodelle mit einem ap-Wert von <0,05, der als statistisch signifikant angesehen wurde, berichtet.

Ergebnisse

Demografische Daten

Der elektronische Fragebogen wurde an die 505 eingeschriebenen MMed-Studenten einer einzigen südafrikanischen Universität verteilt. Die Rücklaufquote betrug 50,11 TP3T bei 253 ausgefüllten Fragebögen. Davon waren 118 (46,6%) männlich und 135 (53,4%) weiblich. Der höchste Prozentsatz der Befragten stammte von Studierenden im vierten Studienjahr (24,91 TP3T) und in der Altersgruppe 30–35 Jahre (68,41 TP3T). Tabelle 1 hebt die Demografie der Befragten hervor.

Tabelle 1

Demografische Daten der Befragten

Prävalenz und ADHS-Diagnose

Insgesamt gaben 28,11 TP3T (n = 71; 951 TP3T CI 22,52 bis 33,60) der Befragten an, Methylphenidat konsumiert zu haben, während nur bei 2,41 TP3T (n = 6) offiziell ADHS diagnostiziert wurde. Weitere 11,71 TP3T glauben, dass sie möglicherweise an ADHS leiden, wurden jedoch nicht diagnostiziert. Mehr als die Hälfte der Befragten (n=135; 53,4%, 95% CI 47,2 bis 59,5) wissen von einem MMed-eingeschriebenen Studenten, der Methylphenidat für akademische Zwecke verwendet. Die Studienkohorte korrelierte gut mit der untersuchten Population. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied (p=0,151) zwischen männlichen (n=28; 39,4%) und weiblichen (n=43; 60,6%) Befragten, die Methylphenidat verwendeten. Wir konnten keinen statistisch signifikanten Unterschied (p=0,288) in der Nutzung zwischen verschiedenen Alterskategorien nachweisen (<30 n=4; 5,6%, 30–35 n=55; 77,5% 36–40 n=10; 14,1%,>). 40 n=2; 2,8%). Wir konnten auch keinen statistisch signifikanten Unterschied (p=0,149) in der Nutzung zwischen Studierenden in verschiedenen Studienjahren nachweisen (Jahr 1 n=10; 14,1% Jahr 2 n=17; 23,9% Jahr 3 n=15; 21,1% Jahr). 4 n=17; 23,91 TP3T Jahr 5 n=12; 16,91 TP3T).

Verwendung für weiterführende akademische Zwecke

Mehr als ein Fünftel (21,3%; n=54) der Befragten des Fragebogens haben während ihrer Einschreibung als MMed-Student Methylphenidat konsumiert. Die Verbesserung der schulischen Leistung (71,81 TP3T) war der häufigste Hauptgrund für die Verwendung von Methylphenidat, gefolgt von Neugier (16,91 TP3T) – angegeben in Abbildung 1. Mehr als drei Viertel (76,1%, 95% CI 66,13 bis 85,98; n=54) der lebenslangen Methylphenidat-Anwender verwendeten es während ihrer Einschreibung als MMed-Student, wobei fast die Hälfte (45,1%; n=32) es im Jahr davor verwendete Datensammlung. Figur 2 gibt die Index-Nutzungsdauer für 42,31 TP3T (n = 30) während der Einschreibung als MMed-Student an, wohingegen 29,581 TP3T (n = 21) während des Grundstudiums begannen und nur 3 (4,21 TP3T) während der Schulzeit.

Abbildung 1

Hauptmotiv für den Einsatz von Methylphenidat.

Figur 2

Indexzeitraum des Methylphenidat-Konsums. MO, medizinischer Offizier

Häufigkeit der Nutzung

Methylphenidat wurde sporadisch von 32,41 TP3T (n = 23) der Benutzer verwendet, während 23,91 TP3T (n = 17) es täglich verwendeten. Weniger als ein Drittel (29,61 TP3T) der lebenslangen Benutzer nutzten es nur einmal. Der Rest der Benutzer nutzte es einmal pro Woche (8,5%), einmal pro Monat (4,2%) oder einmal pro Jahr (1,4%).

Wie Methylphenidat gewonnen wurde

Figur 3 weist darauf hin, dass Methylphenidat nach einer Konsultation von einem Allgemeinmediziner oder Facharzt zu 26,81 TP3T (n=19) verschrieben wurde. Gleich viele Teilnehmer berichten von Selbstverschreibungen. 23,91 TP3T (n = 17) erhielten ein Rezept für Methylphenidat von einem Kollegen ohne formelle Rücksprache, während 19,71 TP3T (n = 14) das Medikament von einem Freund oder Kollegen erhielten, dem es gesetzlich verschrieben wurde.

Figur 3

Wie Methylphenidat gewonnen wurde. Hausarzt, Allgemeinmediziner.

Nebenwirkungen und Risiken

Mehr als zwei Drittel (70,41 TP3T, n = 50) der Anwender berichteten über Nebenwirkungen, wobei Schlaflosigkeit (35,21 TP3T), Angstzustände (33,81 TP3T) und Herzklopfen (32,41 TP3T) am häufigsten auftraten. Bei sechs (8,5%) Befragten traten nach Absetzen von Methylphenidat Entzugssymptome auf. Die Mehrheit (71,2%, n=180) aller Befragten glaubte, dass die Einnahme von Methylphenidat sowohl physische als auch psychiatrische Risiken birgt. Wesentlich kleinere Gruppen waren davon überzeugt, dass überhaupt kein Risiko besteht (9,91 TP3T, n=25), dass das Risiko auf die psychische Gesundheit beschränkt ist (11,91 TP3T, n=30) und dass das Risiko auf die körperliche Gesundheit beschränkt ist (7,11 TP3T, n=18).

Diskussion

In dieser Kohorte hatte Methylphenidat eine Lebenszeitprävalenz von 28,11 TP3T, wobei mehr als ein Fünftel der Befragten es während ihrer Einschreibung als MMed-Student verwendeten. Die Prävalenz des Konsums in unserer Bevölkerung ist viel höher als bei südafrikanischen Medizinstudenten oder internationalen Studenten.9–12 14 In unserer Studienpopulation begannen nur 9,51 TP3T der Anwender mit der Einnahme von Methylphenidat während oder vor ihrem Medizinstudium. Allerdings begann 42.3% während seiner Einschreibung als MMed-Student zum ersten Mal mit der Einnahme von Methylphenidat.

Wir kommen zu dem Schluss, dass Off-Label-Use in unserer Studienpopulation weit verbreitet ist, da die Prävalenz 11,7-fach höher ist als die Diagnose ADHS.

Zahlreiche Faktoren könnten zur erhöhten Prävalenz des Konsums bei MMed-Studenten beitragen. Der einfache Zugang ist einer davon. Selbstverschreibungen und Verschreibungen durch einen Freund oder Kollegen ohne Rücksprache trugen wesentlich zur Art und Weise bei, wie Methylphenidat erhalten wurde. Medizinstudierende könnten auf diesem Weg nicht an Methylphenidat gelangen. Jain et al berichtete im Jahr 2017, dass 70,61 TP3T der Medizinstudenten an der University of the Free State es nach Rücksprache mit einem Arzt mit einem gültigen Rezept erhielten.12 Im Gegensatz dazu erhielten nur 26,81 TP3T der Benutzer in unserer Bevölkerung diese nach offizieller Konsultation eines Allgemeinmediziners oder Spezialisten.

Methylphenidat, ein Medikament der Liste 6, gilt im Allgemeinen als sicheres Medikament, aber seine Verwendung für andere Zwecke als die registrierten Indikationen sowie die regelmäßige Bewertung und Nachsorge können schwerwiegende gesundheitsschädliche Folgen haben, insbesondere wenn komorbide Erkrankungen (bekannt oder unbekannt) vorliegen Einzelpersonen. Das Risiko eines plötzlichen Herztodes oder einer ventrikulären Arrhythmie ist nach Beginn der Behandlung mit Methylphenidat bei Erwachsenen nahezu doppelt so hoch.19 Es wurde auch über die Entwicklung einer Psychose berichtet.2 Die überwiegende Mehrheit der Befragten gab zu, zu wissen, dass die Einnahme von Methylphenidat sowohl physische als auch psychiatrische Risiken bergen kann. Daher ist es besorgniserregend, dass fast drei Viertel der Anwender es ohne ärztliche Beratung erhalten haben. Als Medikament der Liste 6 sollte Methylphenidat eine streng kontrollierte Substanz sein. Die Autoren fanden die einfache Zugänglichkeit besorgniserregend und glauben, dass sie die notwendige Aufmerksamkeit der zuständigen Behörden und Regulierungsbehörden erfordert.

Die Autoren postulieren, dass die hohe Prävalenz des Methylphenidat-Konsums in dieser Kohorte mit der Wahrnehmung zusammenhängt, dass MMed-Studenten enormem Stress und Druck ausgesetzt sind, der durch berufliche und akademische Anforderungen noch verstärkt wird. Dies wird durch die sporadische Verwendung von Methylphenidat in Zeiten akademischen Drucks durch ein Drittel der Benutzer gestützt, wobei der Hauptzweck der Verwendung die Steigerung der akademischen Leistung war und dass 42,31 TP3T der Benutzer in unserer Bevölkerung damit begannen, Methylphenidat speziell für akademische MMed-Zwecke zu verwenden. Dies ist ein Hinweis auf den wahrgenommenen Nutzen von Methylphenidat zur Unterstützung der kognitiven Funktion. Die aktuelle Literatur ist jedoch nicht schlüssig, ob Methylphenidat die Kognition bei gesunden Personen objektiv verbessert, und legt nahe, dass der subjektive Eindruck, dass die Kognition verbessert wird, eher auf das hervorgerufene Gefühl der Euphorie oder des Wohlbefindens zurückzuführen ist.4 6 Studierende, die Methylphenidat verwenden, können daher schwerwiegenden potenziellen Nebenwirkungen ausgesetzt sein, ohne dass sich daraus ein wirklicher Nutzen ergibt.

Die Wahrnehmung eines hohen Drucks und hoher Anforderungen an MMed-Studenten wird durch die gemeldete Prävalenz von Burnout unter MMed-Studenten gestützt. Zwei südafrikanische Studien haben gezeigt, dass die Burnout-Rate bei MMed-Studenten höher ist als bei Ärzten, die noch nicht mit der Spezialisierung begonnen oder diese abgeschlossen haben und in einem ähnlichen Umfeld arbeiten.20 21 Eine südafrikanische Universität meldete eine Burnout-Prävalenz von 84% in ihrer MMed-Bevölkerung.22 Burnout führt zu einer verminderten Konzentrationsfähigkeit und Studierende versuchen möglicherweise, dies medikamentös zu korrigieren. Obwohl dies nicht direkt auf unsere Studienpopulation übertragen werden kann, kann es ein Hinweis auf ein mögliches Motiv für den Einsatz von Methylphenidat sein. Methylphenidat kann jedoch durch auftretende Nebenwirkungen zum Burnout beitragen. Schlaflosigkeit tritt bei mehr als einem Drittel unserer Gruppe von Methylphenidat-Konsumenten auf, was das subjektive Gefühl von Erschöpfung und erschöpftem Energieniveau verstärkt und tatsächlich zur Entwicklung von Burnout bei der prädisponierten Person beiträgt.

Ein potenzieller Schaden angesichts minimaler Beweise für einen kognitiven Nutzen bei gesunden Probanden stellt ein Risiko für den Benutzer dar, während der verschreibende Arzt einem gerichtsmedizinischen Risiko ausgesetzt ist. Dies gilt umso mehr für Off-Label-Verschreibungen nach Rücksprache und Verschreibungen ohne formelle Rücksprache – beides kommt in unserer Kohorte häufig vor. Die Professionalität des verschreibenden Arztes kann fraglich sein. In der traditionellen Medizin würde eine Off-Label-Verschreibung zur Behandlung einer Krankheit nicht als unethisch angesehen, obwohl eine Off-Label-Verschreibung zum Zweck der Verbesserung bei Abwesenheit einer Krankheit durchaus unethisch sein kann. Leistungssteigerung beispielsweise im Sport ist weltweit verboten – nicht nur unethisch, sondern auch illegal. Moralisch wäre es schwierig, einen Versuch zu rechtfertigen, die Kognition bei Studenten zu verbessern, bei denen der kognitive Nutzen fraglich ist und die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Zukünftige große randomisierte Kontrollstudien sollten Licht in die derzeit fehlende Evidenz bringen, aber bis dahin sind die Autoren der Ansicht, dass die Verschreibung von Methylphenidat zur Leistungssteigerung zwar nicht illegal, aber ethisch nicht vertretbar ist.

Studienbeschränkungen

Zu den Einschränkungen der Studie gehört die Verwendung eines nicht validierten, selbst ausgefüllten Fragebogens. Eine selektive Geheimhaltung oder Unehrlichkeit aufgrund der Sensibilität des Themas könnte die Qualität der Daten beeinträchtigt haben. Die Daten wurden an einer einzelnen Universität erhoben und sollten nicht auf andere Universitäten oder Studienrichtungen hochgerechnet werden.

Abschluss

Diese Untersuchung zeigt, dass die Prävalenz des Methylphenidatkonsums in unserer Bevölkerung viel höher ist als bei Medizinstudenten im Grundstudium und fast zwölfmal höher als die Prävalenz diagnostizierter ADHS. Die Steigerung der akademischen Leistung ist der häufigste Hauptgrund für den Einsatz und der Erwerb erfolgt überwiegend ohne formelle ärztliche Beratung. Dies gibt Anlass zu großer Sorge, da Methylphenidat ein pharmakologisches Mittel der Liste 6 ist und einer strengen Regulierung unterliegen sollte, ganz zu schweigen von den möglichen gesundheitlichen Folgen für den nicht überwachten Anwender. Wir gehen davon aus, dass eine Kombination aus einfacher Zugänglichkeit, zusätzlichem akademischen und beruflichen Druck und einem hohen Grad an Burnout zu dem identifizierten Phänomen beitragen kann. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um das Bewusstsein für die möglichen Schäden von Methylphenidat mit minimalen Belegen für einen kognitiven Nutzen bei gesunden Schülern zu schärfen, die Selbstverschreibung zu verhindern, den Zugang und das Wissen über verfügbare psychologische Unterstützung für bedürftige Schüler zu verbessern und Interventionen zu entwickeln, um unkonventionelle Mittel einzuschränken Zugang.

Hauptbotschaften

  • Der Einsatz von Methylphenidat ist bei MMed-Studenten weit verbreitet.

  • Die Steigerung der akademischen Leistung ist der häufigste primäre Verwendungszweck.

  • Die Akquise erfolgt überwiegend auf unkonventionellen Wegen.

Aktuelle Forschungsfragen

  • Unterscheidet sich die Prävalenz in unserer Kohorte von der anderer Postgraduiertenpopulationen oder handelt es sich um ein globales Phänomen?

  • Gibt es einen objektiv messbaren kognitiven Vorteil bei Schülern, die Methylphenidat verwenden, im Vergleich zu Nichtkonsumenten?

  • Wie hoch ist die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse, die auf Methylphenidat zurückzuführen sind, bei Studenten?

Was ist zu diesem Thema bereits bekannt?

  • Der Konsum von Methylphenidat durch Studenten im Grundstudium wurde ausführlich untersucht, wobei über unterschiedliche Prävalenzen berichtet wurde.

  • Über die Nutzung durch Postgraduierte wurde bisher nicht berichtet.

Erklärung zur Datenverfügbarkeit

Daten sind auf begründete Anfrage verfügbar. Unzutreffend.

Ethische Aussagen

Einwilligung des Patienten zur Veröffentlichung

Ethikgenehmigung

Die ethische Genehmigung wurde von der Ethikkommission für Gesundheit und Forschung der Universität Stellenbosch eingeholt (Ref.-Nr. S20/03/068). Die institutionelle Genehmigung zur Durchführung von Forschungsarbeiten an eingeschriebenen Studierenden wurde von der Abteilung für institutionelle Governance der Universität Stellenbosch (Ref.-Nr. IRPSD-1844) erteilt.

Danksagungen

Dr. Moleen Zunza von der Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik der Universität Stellenbosch half bei der statistischen Analyse.

Medizinische tägliche Quelle

de_DEGerman