Hyperkaliämie bei Diabetes: Neuere Erkenntnisse zu Mechanismus und Behandlung

Hyperkaliämie bei Diabetes: Neuere Erkenntnisse zu Mechanismus und BehandlungHyperkaliämie bei Diabetes: Neuere Erkenntnisse zu Mechanismus und Behandlung" Titel="Hyperkaliämie bei Diabetes: Neuere Erkenntnisse zu Mechanismus und Behandlung" decoding="async" />

Hyperkaliämie ist eine problematische Komplikation bei Diabetes, die in frühen Stadien einer diabetischen Nierenerkrankung auftreten kann. Hyperkaliämie wird oft als Serumkaliumwert über 5,5 mmol/L definiert, aber einige Studien deuten sogar darauf hin, dass Serumkaliumwert über 5,0 mmol/L eine Hyperkaliämie darstellen sollte.1 Es hat nicht nur kardiovaskuläre Auswirkungen mit einer Prädisposition für Herzrhythmusstörungen, sondern schließt auch die Verwendung von Arzneimitteln aus, von denen bekannt ist, dass sie das Fortschreiten einer Nierenerkrankung bei Diabetes verhindern, einschließlich ACE/Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten. Andere Medikamente wie Trimethoprim, das bei Harnwegsinfektionen eingesetzt wird, und Heparin (insbesondere die unfraktionierte Form) können ebenfalls mit Hyperkaliämie in Verbindung gebracht werden.2 Die Prävalenz von Hyperkaliämie bei Diabetikern mit normaler Nierenfunktion ist schwer zu interpretieren, da Serumkreatinin nicht der ideale Marker zur Beurteilung der Nierenfunktion ist. In einer Studie mit 1764 Patienten, die über einen Zeitraum von 12 Monaten eine Diabetikerklinik aufsuchten, gaben 15% der Patienten an, einen Kaliumwert von >5,0 mmol/L zu haben, was deutlich höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.1 Wir diskutieren hier die Mechanismen, die bei Diabetes zu Hyperkaliämie führen können, was für die Behandlung dieser Erkrankung von Bedeutung ist.

Warum kommt es bei Diabetes zu einer Hyperkaliämie?

(1) Hyporeninämischer Hypoaldosteronismus

Es ist bekannt, dass Diabetes mit einem hyporeninämischen Hypoaldosteronismus einhergeht, der zu einer Hyperkaliämie führen kann, die in keinem Verhältnis zum Nierenversagen steht.3 Verschiedene Mechanismen, die für den hyporeninämischen Hypoaldosteronismus bei Diabetes postuliert werden, werden in Algorithmus 1 dargestellt.4 (Abbildung 1)

Abbildung 1

Der Mechanismus, der bei Diabetes zu hyporeninämischem Hypoaldosteronismus führen kann.

(2) Natriumabsorption über proximale Tubuli und elektroneutrale Wege

Der …

Medizinische tägliche Quelle