Gefahren von „Kräutertee“: Frau wegen Leberschaden ins Krankenhaus eingeliefert

Gefahren von „Kräutertee“: Frau wegen Leberschaden ins Krankenhaus eingeliefert

Kräutertees werden wegen ihrer zahlreichen Vorteile stark vermarktet. Eine Fallstudie einer Frau, die nach dem Konsum von Kräutertee fünf Tage lang im Krankenhaus bleiben musste, warnt vor den Gefahren, die diese Art von Tee mit sich bringt.

Die namentlich nicht genannte 45-jährige Frau ging mit „starken“ Bauchschmerzen in die Notaufnahme und wurde schließlich wegen einer akuten Leberschädigung ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte, die sie behandelten, veröffentlichten ihre Fallstudie im Cureus Journal of Medical Science am 11. Januar.

Die Frau besuchte die Notaufnahme, nachdem sie einen Tag lang starke Bauchschmerzen hatte. Blutuntersuchungen ergaben, dass ihre Leber geschädigt war. Die Ärzte schlossen alle möglichen Ursachen einer Leberschädigung aus. Bei der Untersuchung der Patientin erfuhren sie, dass die Frau drei Tage vor dem Einsetzen der Magenschmerzen begonnen hatte, Kräutertee zu trinken, um „die Immunität zu stärken“. Geschäftseingeweihter gemeldet.

Die Frau lag fünf Tage im Krankenhaus und hörte während ihres Aufenthalts auf, Kräutertee zu trinken. Nach nur drei Tagen Teestopp verschwanden nicht nur ihre Symptome, sondern die Blutuntersuchungen zeigten auch, dass sich ihre Leberfunktion verbessert hatte. Nach der Entlassung verbieten ihr die Ärzte, den Tee erneut zu trinken.

Die Leberblutuntersuchungen der Frau waren nach drei Monaten normal.

Dem Bericht zufolge enthielt der Tee 23 Zutaten, darunter Reishi-Pilz, Aloe Vera und Sibirischer Ginseng, die alle drei in der Vergangenheit mit Leberschäden in Verbindung gebracht wurden.

Orale Formen von Aloe Vera wurden seit 2005 mit 12 Fällen von Lebertoxizität in Verbindung gebracht Nationalbibliothek für Medizin. Allerdings verschwanden in diesen Fällen die Symptome nach Absetzen der Nahrungsergänzung und niemand starb.

Mittlerweile habe der Verzehr von Reishi-Pilzen bei zwei Menschen zu Leberschäden geführt, heißt es Forschung. Schließlich wurde Sibirischer Ginseng mit akuten Leberschäden in Verbindung gebracht, heißt es in dem Bericht.

„Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel der Amerikaner pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. Aufgrund ihrer Einstufung als Nahrungsergänzungsmittel unterliegen sie trotz der starken Vermarktung verschiedener angeblicher gesundheitsbezogener Angaben nicht so strengen Regulierungen wie herkömmliche Arzneimittel. Daher sind formelle Studien, die die Wirksamkeit und Nebenwirkungen verschiedener Nahrungsergänzungsmittel untersuchen, durch die Unzuverlässigkeit der Kennzeichnung der Inhaltsstoffe, die Dosierung und mögliche Kontaminationen begrenzt“, schreiben die Ärzte in dem Bericht.

Die Ärzte glauben, dass diese Fallstudie anderen Fachleuten auf diesem Gebiet helfen wird, Patienten mit ähnlicher Krankengeschichte genau zu diagnostizieren und zu behandeln.

„Dieser Fall zeigt, wie wertvoll weitere Untersuchungen zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln sind, sobald häufige Ursachen einer akuten Leberschädigung ausgeschlossen sind. In diesem Fall verwendete der Patient einen Kräutertee mit bekanntermaßen hepatotoxischen Inhaltsstoffen und zeigte nach Absetzen der Anwendung eine deutliche Besserung. „Für Ärzte ist es unerlässlich, sich mit pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln vertraut zu machen, um Patienten besser über deren Anwendung zu befragen und sie über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären“, schlussfolgerten die Ärzte.

Berichten zufolge starb im August 2022 Lori McClintock, die Frau des US-Repräsentanten Tom McClintock, R-Calif Verzehr von weißem Maulbeerblatt, ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel, das häufig zur Gewichtsabnahme vermarktet wird. „Ich glaube, viele Leute denken: ‚Oh, das ist eine Pflanze.‘ Oder „Oh, es ist nur ein Vitamin.“ Das bedeutet auf jeden Fall, dass es mir nicht schaden wird“, sagte Debbie Petitpain, eine registrierte Ernährungsberaterin und Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. „Aber es besteht immer ein Risiko, etwas zu nehmen.“

Medizinische tägliche Quelle